Pick-Me-Up Soup: die Vitaminbombe aus dem Suppentopf

Pick-Me-Up Soup

Katja
In Neuseeland heißt diese Suppe wahlweise auch Fix-Me-Up Soup, und soll dazu dienen, dem Körper eine Extraportion Nähr- und Mineralstoffe zu verpassen, wenn es draußen kälter und ungemütlicher wird.
Brokkoli ist unglaublich reich an Vitamin C, Vitamin K und Vitamin A, und stärkt das Immunsystem gegen die typischen Winterkrankheiten.
Noch keine Bewertung
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gericht Suppe
Küche Australien & Neuseeland
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

  • (Stab-)Mixer

Zutaten
  

  • 1 EL Butter
  • 2 TL Olivenöl
  • 1 braune Zwiebel gewürfelt
  • 1 Stange Porree geputzt und halbiert
  • 1 große Kartoffel geschält und gewürfelt
  • 3 Zehen Knoblauch gepresst
  • 1 Liter Hühner- oder Gemüsebrühe
  • 1 Kopf Brokkoli in Röschen zerteilt
  • 1 Tasse Erbsen
  • 120 g Baby Blattspinat
  • ½ Tasse Sahne
  • ½ Tasse Basilikumblätter
  • ¼ Tasse Pfefferminzblätter
  • Salz und Pfeffer

zum Servieren

  • ½ Tasse griechischen Joghurt
  • ¼ Tasse Basilikumblätter zum garnieren

Anleitungen
 

  • Öl und Butter in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Porree mit einer Prise Salz etwa 10 Minuten darin dünsten.
  • Kartoffel und Knoblauch hinzugeben und 2-3 Minuten mit dünsten. Dann die Brühe hinzugießen und zum kochen bringen. etwa 15-20 Minuten köcheln lassen, die Kartoffel muss auf jeden Fall weich sein.
  • Brokkoliröschen und Erbsen hinzugeben und weitere 5 Minuten kochen lassen.
  • Vom Herd nehmen und den Blattspinat hinzugeben. Ruhig etwas rühren, er sollte in der heißen Suppe welken.
  • Mit dem Stabmixer zu einer homogenen Suppe mixen. Die Sahne, Basilikum und Minze hinzugeben, und nochmal mixen bis eine glatte Creme entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

zum Servieren:

  • In Suppenschüsseln füllen und mit etwas griechischem Joghurt und einigen Basilikumblättern anrichten.
Schon ausprobiert?Lass mich wissen wie es Dir geschmeckt hat!

Simnel Cake: Ein Apostelkuchen zum Osterfest

 

Simnel Cake

Katja
Dieser Fruchtkuchen mit Marzipan wird schon seit dem Mittelalter gebacken. Ursprünglich zum 4. Sonntag im Lent, dann zum Muttertag, und heute zum Ostersonntag.
Traditionell nahmen Hausangestellte und Diener so einen Kuchen zu Ostern mit nach Hause zu ihren Familien. Der Name "Simnel" kommt vom lateinischen 'simila' und bedeutet, dass der Kuchen mit feinem, weißen Weizenmehl hergestellt wird, das sie sich zuhause sonst nicht leisten konnten.
Er wird mit 11 Marzipankugeln verziert, die die 11 treuen Apostel symbolisieren sollen. Judas bekommt keine Kugel.
Noch keine Bewertung
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 2 Stunden

Kochutensilien

  • 1 Springform ø 20 cm
  • Ofen mit Grillfunktion

Zutaten
  

  • 250 g getrocknete Früchte Rosinen, Beeren, Aprikosen, Datteln, kandierte Zitrusschale, etc.
  • 1 Orange ausgepresst & Schale abgerieben
  • 500 g Marzipan
  • 250 g Butter weich
  • 200 g feiner brauner Zucker
  • 4 Eier für den Teig
  • 1 Ei, geschlagen für den Belag
  • 175 g Weizenmehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Zitronenschale abgerieben
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 1 TL Vanilleessenz
  • 100 g glasierte Kirschen halbiert
  • 3 TL Aprikosenmarmelade

Anleitungen
 

  • Die getrockneten Früchte, den Orangensaft, die abgeriebene Orangenschale und 2 EL Wasser in einer Schüssel vermischen und 2 Minuten in der Mikrowelle erhitzen, danach komplett abkühlen lassen.
    Alternativ vorsichtig in einer Pfanne erhitzen und ab und zu wenden, bis die Flüssigkeit aufgenommen wurde, dann abkühlen lassen.
  • Ofen vorheizen auf 150ºC (130ºC Umluft / Gas Stufe 2).
    Zweimal je ein Drittel des Marzipans ausrollen, und zwei Kreise in der Größe der Backform ausschneiden. Das restliche Marzipan für später aufheben.
    Die Backform buttern und mit einer doppelten Lage Backpapier auslegen.
  • Butter und Zucker cremig schlagen. Eier, Mehl, Mandeln, Backpulver, Zitronenschale, Lebkuchengewürz und Vanilleessenz hinzufügen und gut vermischen. Die eingeweichten Früchte untermengen und die Kirschen unterheben.
  • Die Hälfte des Teigs in die Springform geben und glattstreichen. Darauf eine der Marzipanscheiben legen und andrücken, dann mit dem restlichen Teig bedecken und glattstreichen.
    2 Stunden bei 150ºC backen (130ºC Umluft / Gas Stufe 2).
    Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen gar ist. Wenn nach dem einstechen noch Teig am Stäbchen klebt, weitere 10 Minuten backen und wieder prüfen.
    Nach dem Backen 15 Minuten in der Form ruhen lassen, dann aus der Form auf ein Kuchengitter transferieren und komplett auskühlen lassen.
  • Die Oberseite des Kuchens mit der Aprikosenmarmelade bestreichen, und die zweite Marzipanscheibe darauf legen. Die Ränder nach Belieben in Mustern andrücken. Das übrige Marzipan zu 11 Kugeln formen.
    Das Marzipan auf dem Kuchen mit dem geschlagenen Ei bestreichen, und die 11 Kugeln im Kreis arrangieren und etwas andrücken. Auch die Kugeln mit geschlagenem Ei bestreichen.
    Den Kuchen für 1 bis 2 Minuten in den Ofen mit eingeschalteter Grillfunktion stellen, bis die Oberseite leicht karamellisiert. Achtung, Marzipan verbrennt schnell, also gut beobachten!
    Kuchen abkühlen lassen. Zu Ostern mit einer Schleife dekorieren.
Schon ausprobiert?Lass mich wissen wie es Dir geschmeckt hat!

Faggots: geschmorte Fleischklöße mit Innereien

 

Faggots

Katja
Diese Fleischbällchen mit Innereien werden mit einer kräftigen Sauce im Backofen geschmort.
Das Rezept stammt aus den englischen Midlands. Traditionell werden sie mit Fettnetzen vom Schlachter umwickelt, damit sie nicht auseinander fallen. Wer diese nicht bekommen kann (oder nicht mag), kann zur Not sehr dünn geschnittenen Frühstücksspeck verwenden.
Das Fleisch sollte vom Schlachter durch den Fleischwolf gedreht werden, wenn man selbst keine Möglichkeit dazu hat.
Man serviert Faggots normalerweise mit Erbsen und gestampften Kartoffeln.
Noch keine Bewertung
Zubereitungszeit 2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche England
Portionen 12 Stück

Kochutensilien

Zutaten
  

Für die Fleischbällchen

  • 50 g Butter
  • 1 Zwiebel fein gehackt
  • 1 EL frischer Thymian fein gehackt
  • 12 Blätter frischer Salbei fein gehackt
  • 1 TL Muskat gerieben
  • 2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen
  • 500 g Schweinebauch gehackt
  • 100 g Speck gehackt
  • 4 Lammnieren grob gehackt
  • 150 g Schweine- oder Lammleber grob gehackt
  • 1 EL grobes Meersalz gestrichen
  • 100 g Semmelbrösel grob
  • 100 ml Vollmilch
  • 200 g Fettnetze vom Rind

Für die Sauce

  • 2 rote Zwiebeln dünn geschnitten
  • 1 EL brauner Zucker
  • 2 EL Malzessig
  • 1,5 EL Mehl gestrichen
  • 500 ml kräftige Rinderbrühe
  • Meersalz
  • schwarzer Pfeffer

Anleitungen
 

  • 30g Butter in einer Pfanne zerlassen und die gehackte Zwiebel zusammen mit den Kräutern und Gewürzen etwa 15 Minuten anschwitzen, bis sie sehr weich sind. Dann die Mischung mit dem Hackfleisch in eine Schüssel geben und zusammenkneten. Semmelbrösel und Milch zugeben und alles sehr gut durchmischen. Zum Testen des Geschmacks ein klein wenig der Masse in der Pfanne braten, und gegebenenfalls die Rohmischung noch nachwürzen.
  • Die Fettnetze vorsichtig auseinanderfalten und gegen das Licht halten, um zu sehen, wo ggf. Löcher sind. Auf einer Arbeitsfläche ausbreiten und in 12 Stücke schneiden. Aus der Fleischmasse Klösschen formen und jeweils in ein Stück Fettnetz einwickeln. Die Ränder sollten überlappen. Die eingewickelten Faggots so beiseite stellen, dass sie auf den überlappenden Rändern ruhen und nicht aufgehen.
  • Die restliche Butter in der Pfanne zerlassen und die Faggots vorsichtig mit den gefalteten Fettnetzrändern nach unten in die Pfanne legen und anbraten. Sobald sie sich bräunen, vorsichtig wenden und auch von den anderen Seiten anbraten, bis sie goldbraun sind. Dann auf einem Teller beiseite stellen.
  • Für die Sauce die Pfanne nicht auswaschen, sondern in dem Fett die Zwiebeln auf kleiner Flamme 30 Minuten schmoren (oder bis sie dunkelbraun sind). In der Zwischenzeit den Ofen vorheizen (180ºC/160ºC Umluft/ Gas Stufe 4). Den braunen Zucker und den Malzessig in die Pfanne geben und köcheln bis der Essig vollkommen verdampft ist. Das Mehl einstreuen und unter ständigem rühren etwa eine Minute gut vermischen. Das Mehl darf nicht anbrennen. Dann nach und nach unter ständigem rühren die Rinderbrühe hinzugeben und die Sauce kurz aufkochen.
  • Die Faggots in eine ausreichend große Ofenkasserolle legen und mit der Sauce übergießen. Mit geschlossenem Deckel 1½ Stunden im Ofen garen. Die letzten 20 Minuten kann der Deckel entfernt werden.
Keyword Geschmortes, Hackfleisch, Schweinefleisch, Senf
Schon ausprobiert?Lass mich wissen wie es Dir geschmeckt hat!

Allgemeine Etikette, Marae Protokoll und übliches Benehmen

Die Māori sind ein sehr respektvolles Volk. Sie legen Wert auf korrekte Umgangsformen, Traditionen und Protokoll.

Heute beschäftige ich mich mit den drei Grundpfeilern der Etikette in Te Ao Māori, der Māori Welt:

  • Tikanga – Allgemeine Etikette
  • Kawa – Marae Protokoll
  • Ngā Ritenga – Übliches Benehmen

Weiterlesen…

Blattläuse – und nun?

Blattläuse schädigen die Pflanzen dadurch, dass sie sie erst anstechen und ihnen dann den Saft entziehen, sie schädigen also stechend saugend. Sie sind zwischen 1 und 6 mm gross, die Farbe variiert zwischen grün, gelblich, rötlich, weissgrau oder schwarz.

Wie erkennt man Blattläuse, und was tut man, wenn man sie loswerden will?

Weiterlesen…

Bookpedia: Bücher auf dem Mac verwalten

 

Als Büchersüchtige besitze ich natürlich ziemlich viele Bücher.

Aktuell 1.499 um genau zu sein.

Woher ich das weiß? Ich habe eine Datenbank, in der ich alle meine Bücher erfasst habe.

Willkommen bei Bookpedia.

Weiterlesen…

Koreanische Floskeln für Anfänger

Heute gibt es ein paar koreanische Redewendungen, die im Alltag dauernd vorkommen.

Sich begrüßen, verabschieden oder bedanken zu können ist immer gern gehört, und auch Ja und Nein sollte man können.

Ich habe die Schriftzeichen hier mit abgebildet, dazu mache ich noch einen eigenen Beitrag.

Weiterlesen…

Hose-runter-Tag im HVV

Vor ein paar Tagen war offenbar Unterhosen-Tag im HVV.

Jedenfalls unter den lokalen Pennern, dabei sind die Temperaturen noch gar nicht so frühlingshaft.

Es ging in Wandsbek-Gartenstadt auf Gleis 3 los. Nichtsahnend fuhr ich die Rolltreppe zum Bahnsteig hoch.

Oben angekommen, standen sehr viele Leute am Anfang des Bahnsteigs. Ich entschloss mich, weiter nach vorne zu gehen, damit ich am Hauptbahnhof gleich in der Nähe der Rolltreppen aussteigen kann.

Weiterlesen…

Seit wann? – „since“ und „for“

Union Jack

Woran erkennt man einen Deutschen, der fast fliessend englisch spricht?

Auf die Frage wie lange er schon in England ist, antwortet er:
I have been here since 6 months

Since heißt zwar übersetzt seit, wird aber von vielen Deutschen in dieser Konstellation falsch angewendet, weil es sich für deutsche Ohren ‚richtig‘ anhört. Es müsste heißen:
I have been here for 6 months

Weiterlesen…

Präpositionen der Zeit und des Ortes

Union Jack

Präpositionen sind Wörter, die Verhältnisse und Beziehungen zwischen Personen und Sachen kennzeichnen; daher werden sie auch Verhältniswörter genannt.

In der englischen Sprache kommen dabei am häufigsten die Wörter in, on und at vor.

Wann benutzt man welches dieser Wörter?

Weiterlesen…